Inhaltliche Merkmale
- Schwärmerei, Tyrannenhass (Empfindsamkeit)
- Freiheitsstreben
- Geniegedanke, grenzenloser Individualismus
- Gegen Erstarrung der Vernunftsherrschaft (Rousseau: Gefühl ist mehr als Denken)
- Radikale Weiterführung des Humanitätsgedankens
- Ambivalenz zwischen grenzenloser Hingabe und Selbstbehauptung
Hauptvertreter und Werke
- Johann Gottfried Herder (1744-1803): Journal meiner Reise im Jahre 1769
- Jakob Michael Lenz (1751-1792): Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung
- Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831): Sturm und Drang
- Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832): Die Leiden des jungen Werther, Gedichte
- Friedrich Schiller (1759-1805): Die Räuber
Formale Merkmale
- Briefroman
- Erlebnislyrik
- freier Rhythmus in Gedichten
- natürliche Prosasprache
- Abkehr von den aristotelischen Einheiten (zahlreiche Schauplätze, lange Handlungsdauer, Aufgabe der Ständeklausel)
Eine gute visuelle Aufbereitung finden Sie mit dem folgenden Video, es darf leider nicht direkt eingebunden werden: https://www.youtube.com/watch?v=UgBKkaFS5NE&t=128s
Solltet ihr Fragen zum Blogartikel haben, schreibt sie uns einfach in die Kommentare und wir werden dir diese schnellstmöglich beantworten.
Guten Abend, wäre es möglich, mir mitzuteilen, vom wem das Gemälde ist, mit dem Sie das Thema Empfindsamkeit illustrieren, und wie sein Titel lautet? Mit vielem Dank im Voraus, Sibylle Luithlen
Liebe Frau Luithlen,
gerne kann ich Ihnen mitteilen, wo Sie das Bild finden.
Hier der dazugehörige Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_Amberg_Vorlesung_aus_Goethes_Werther.jpg#globalusage
Viele Grüße Ihr Bange-Team